Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: „Jetzt erst recht!“

France Nouvelles Nouvelles

Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung: „Jetzt erst recht!“
France Dernières Nouvelles,France Actualités
  • 📰 netzpolitik_org
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 62%

Gegen Vorratsdatenspeicherung sind Menschen nicht nur vor Gericht gezogen. Ab 2006 gab es viel Protest auf der Straße. Mit Kitteln, Kapuzen und gemeinsamem Ziel. Eine Erinnerungssammlung feat. echo_pbreyer kattascha padeluun renatangens & bendrath

Wenn sie an die damaligen Demos denken, erinnern sie sich vor allem daran, wie das Thema ganz unterschiedliche Gruppen zusammengebracht hat. Mehr als 160 Organisationen hätten in einem der Jahre zum Protest aufgerufen, so Rena Tangens und padeluun.

. Die anlasslose Datenspeicherung beschäftigt ihn schon seit 2004, als die EU begann, über eine entsprechende Richtlinie zu diskutieren.Auch er war 2007 auf der Demo in Berlin. Direkt danach flog der Politikwissenschaftler zur internationalen Konferenz nach Montreal. Dort trafen sich Datenschutzbeauftragte aus vielen Ländern. Dass die Demo im fernen Deutschland recht groß geworden war, kam offenbar auch bei den internationalen Datenschützer:innen an.

2010 war auch für Katharina Nocun ein prägender Moment in ihrer persönlichen Vorratsdatenspeicherungsgeschichte. Sie nahm damals an einer Konsultation zur Reevaluation der EU-Richtlinie in Brüssel teil. „Das hat mich, gelinde gesagt, politisch traumatisiert“, schreibt Nocun.

Nous avons résumé cette actualité afin que vous puissiez la lire rapidement. Si l'actualité vous intéresse, vous pouvez lire le texte intégral ici. Lire la suite:

netzpolitik_org /  🏆 56. in DE

France Dernières Nouvelles, France Actualités

Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.

Unruhen nach Festnahme von Hamas-Mitgliedern | DW | 20.09.2022Unruhen nach Festnahme von Hamas-Mitgliedern | DW | 20.09.2022Nach der Festnahme zweier Hamas-Mitglieder ist es in Nablus im nördlichen Westjordanland zu schweren Konfrontationen zwischen Einwohnern und palästinensischen Sicherheitskräften gekommen.
Lire la suite »

Anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland rechtswidrigTelekommunikationsanbieter und Internetprovider dürfen in der EU die Daten ihrer Kunden nicht auf Vorrat speichern. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH). Eine Ausnahme sei nur bei strengen Voraussetzungen möglich.
Lire la suite »

EuGH-Urteil: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-RechtEuGH-Urteil: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-RechtKaum ein Thema ist so umstritten wie die Vorratsdatenspeicherung. Nun hat der Europäischen Gerichtshof entschieden: Das deutsche Gesetz ist mit dem EU-Recht unvereinbar.
Lire la suite »

Vorratsdaten­speicherung: EuGH kippt deutsches GesetzVorratsdaten­speicherung: EuGH kippt deutsches GesetzDer Europäische Gerichtshof hat entscheiden, dass die deutschen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung nicht mit EU-Recht vereinbar sind.
Lire la suite »

EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland rechtswidrigEuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland rechtswidrigDie deutsche Vorratsdatenspeicherung ohne Anlass ist mit EU-Recht nicht vereinbar. Das entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
Lire la suite »

eugh: vorratsdatenspeicherung verstößt gegen eu-rechteugh: vorratsdatenspeicherung verstößt gegen eu-rechtDas höchste EU-Gericht bleibt seiner Linie treu und setzt der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung enge Grenzen. Die bislang unangewendete deutsche Regelung verstößt gegen EU-Recht.
Lire la suite »



Render Time: 2025-03-30 13:01:20