Vorratsdatenspeicherung: EuGH kippt deutsches Gesetz Vorratsdatenspeicherung EuGH
Das Urteil ist lang erwartet und im Ergebnis wenig überraschend: Der Europäische Gerichtshof hat heute entschieden, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung gegen das EU-Recht verstößt. Angewendet wurde das Gesetz aber ohnehin nicht. Nun ist aber klar, dass eine Neuregelung erforderlich ist.zu Fall brachte und in der Tradition der EuGH-Rechtsprechung steht.
Unionsrecht nationalen Rechtsvorschriften [entgegen], die präventiv zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsehenUmfassendes und anlassloses Datensammeln wie nach dem deutschen Gesetz ist also nicht mit EU-Recht vereinbar, selbst wenn der Zeitraum begrenzt ist.
Ein solcher Satz von Verkehrs- und Standortdaten, die zehn bzw.
Wie solche gezielten Regelungen in der Praxis aussehen können, ist allerdings ebenso umstritten wie die potentiellen Auswirkungen. Patrick Breyer, Europaabgeordneter für die Piratenpartei, verdeutlichte etwa nach dem Irland-Urteil, wie weitreichend ausfallen kann. Mit Blick auf das aktuelle Urteil kritisiert Breyer, dass der EuGH die anlasslose Speicherung von IP-Adressen nicht beanstandet.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Urteil - EuGH entscheidet über Vorratsdatenspeicherung in DeutschlandDer Europäische Gerichtshof in Luxemburg verkündet am Vormittag sein Urteil zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung in Deutschland.
Lire la suite »
Der Amerikaner, der in der Ukraine Minen beseitigtEin ehemaliger US-Soldat geht in die Ukraine - nicht um zu kämpfen, sondern um Minen zu räumen. Er weiß aus eigenem Erleben, wie gefährlich die Dinger sind: In Afghanistan ist er selbst auf eine Mine getreten.
Lire la suite »
Schweden: Kristersson soll Regierung bildenNach der Parlamentswahl in Schweden soll der Vorsitzende der konservativen Moderaten, Ulf Kristersson, eine Regierung bilden.
Lire la suite »
Nebenkostenabrechnungen - Wohnungswirtschaft sagt Kündigungsschutz in der Energiekrise zuDer Spitzenverband der deutschen Wohnungswirtschaft hat einen Kündigungsschutz für Mieter in der Energiekrise ausgesprochen.
Lire la suite »