Beim Berliner Christopher-Street-Day (CSD) dürfte es wieder voll werden: Die Veranstalter erwarten am 22. Juli Hunderttausende Besucher und Besucherinnen rund um die 7,4 Kilometer lange Route. Die Demonstration, die an der Leipziger Straße zwischen der Charlotten- und Axel-Springer-Straße beginnt, wird von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) eröffnet, wie die Veranstalter am Freitag mitteilten.
Die Demonstration führt am Bundesrat vorbei, zieht weiter über den Nollendorfplatz und von dort weiter an der Siegessäule vorbei über die Straße des 17. Juni. Der Zug endet am Brandenburger Tor, wo die Abschlusskundgebung ist.
Bei der Abschlusskundgebung werden auch Akteurinnen und Akteure der LGBTQI+ Szene mit dem „Soul of Stonewall“-Award in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Die Berliner CSD-Vorständin Stella Spoon freue sich darüber, dass der CSD den Fokus auf afrikanische Länder wie etwa Uganda, Ghana und Namibia erweitere. So wird etwa die erste trangeschlechtliche Musikerin Ghanas, Angel Maxine, geehrt.
Darüber hinaus wird der Historiker Lutz van Dijk, der sich mit einer Petition im Bundestag für das Gedenken verfolgter, queerer Menschen während des Nationalsozialismus einsetzte, gewürdigt.
Der Berliner CSD ist eine der größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Community in Europa. Im vergangenen Jahr beteiligten sich nach Schätzung der Veranstalter etwa 600.000 Menschen am CSD. Die Polizei bezifferte die Zahl der Teilnehmer auf etwa 350.000.
Der Christopher Street Day wird weltweit gefeiert. Zurück geht die Bewegung auf Ereignisse im Juni 1969, als Polizisten in New York die Bar „Stonewall“ in der Christopher Street stürmten und so einen Widerstand von Schwulen, Lesben und Transmenschen auslösten.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Schaf im Wolfspelz: So woke und grün ist Kai Wegner wirklichKai Wegner war vor Monaten noch der konservative Hoffnungsträger der Berliner CDU. Doch ist er noch der Hardliner, der er mal war? Zweifel kommen auf. Ein Kommentar.
Lire la suite »
Flüchtlingspolitik in Berlin: Wegner warnt vor „Grenze der Belastbarkeit“Der Regierende will sich der Forderung seines Amtskollegen Kretschmer nach schärferer Asylpolitik nicht anschließen. Er warnt aber vor einer Überlastung von Ländern und Kommunen.
Lire la suite »
Freie Universität: Störer bepöbeln Wegner als 'Antisemiten'In Dahlem feiert die Freie Universität (FU) 75-jähriges Bestehen. Berlins Regierender Bürgermeister wird bei seiner Rede von einer linken Gruppe gestört.
Lire la suite »
Witzige Überschriften: Journalisten sollten keine Comedians sein„Dieser Wegner wird kein leichter sein“ hieß es einst über Kai Wegner und seine neue Koalition. Sollten Journalisten so titeln dürfen? Das fragt sich unser Kolumnist Anselm Neft. kaiwegner cduberlin Berlin
Lire la suite »
Berliner nach Schlägerei gestorben: 15-jähriger Fußballer wird OrganspenderNach einem Fußballturnier in Hessen war ein Jugendspieler aus Berlin bei einer Schlägerei schwer verletzt und später als hirntot erklärt worden. Das 15 Jahre alte Todesopfer wird nun Organspender. Eckenheim
Lire la suite »
Parteitag am Sonnabend: Berliner Grüne ringen um Umgang mit der „Letzten Generation“Auf dem ersten Parteitag nach der Wiederholungswahl zeigen sich die Berliner Grünen geschlossen. Für etwas Zündstoff könnte der Umgang mit der „Letzten Generation“ sorgen.
Lire la suite »