Umfrage-Watschn für Habeck - SPD, Grüne und Union verlieren im ZDF-Politbarometer
wäre, würden nicht nur die SPD und die Grünen im Vergleich zur Vorumfrage verlieren, sondern auch die CDU/CSU. So käme die SPD auf 18 Prozent , die CDU/CSU auf 27 Prozent und die Grünen auf 22 Prozent .
Hinzugewinnen könnte die FDP mit jetzt 7 Prozent und auch die AfD mit 14 Prozent . Die Linke bliebe bei fünf Prozent, die sonstigen Parteien erreichen sieben Prozent. Die Ampelkoalition hätte damit nur noch eine hauchdünne Mehrheit. Einziges Zweierbündnis, das derzeit infrage kommt, wäre demnach Schwarz-Grün - ein Modell, wie es es in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen gibt.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Die Chaos-Wahl und ihre Folgen: Muss die Ampel wegen der Neuwahl in Berlin zittern?Die Union pocht darauf: Auch eine komplette Wiederholung der Bundestagswahl in der Hauptstadt muss geprüft werden. Ein Experte hat nachgerechnet, was das bedeuten würde.
Lire la suite »
(S+) »Die Ampel würde gestärkt, das wäre fatal für unser Land«Früher trug CDU-Politiker Bernd Althusmann den Spitznamen »Panzer«. Im Interview spricht er darüber, warum das nie zu ihm passte – und wie er die Landtagswahl in Niedersachsen gewinnen will.
Lire la suite »
Kampf gegen Energiekrise: Der „Doppel-Wumms“ ist ein Befreiungsschlag, aber die Krux liegt im DetailDie Gaspreisbremse kommt zur rechten Zeit für die Bürger – und die Ampel. Es bleiben aber offene Fragen, für die es jetzt schnelle Antworten braucht. Ein Kommentar. Scholz Doppelwumms Abwehrschirm
Lire la suite »
Oktoberfest-Video wird zum Hit: „Bauen die Briefkästen aus, damit die Leute da nicht reinkotzen“Die gute Laune vom Oktoberfest kann auf dem Nachhauseweg nach einigen Mass schnell in Übelkeit umschlagen. Die Deutsche Post trifft wohl Vorkehrungen.
Lire la suite »
Zinspapiere: Nicht nur die Italien-Wahl belastet die griechischen BondsAnleger werfen griechische Staatsanleihen aus den Depots. Die heftigen Kursverluste hängen aber nicht nur mit dem Wahlsieg des Rechtsbündnisses in Italien zusammen.
Lire la suite »