Wie autoritäre Länder Überwachungstechnik aus China einsetzen

France Nouvelles Nouvelles

Wie autoritäre Länder Überwachungstechnik aus China einsetzen
France Dernières Nouvelles,France Actualités
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 71%

Wie autoritäre Länder Überwachungstechnik aus China einsetzen China Infotech

Trotz der Beteuerungen von Präsident Biden auf der jüngsten Tagung der Vereinten Nationen, dass die USA selbst keinen neuen Kalten Krieg anstreben, braut sich ein solcher zwischen den Autokratien und Demokratien der Welt aktuell zusammen. Dabei spielt Überwachungstechnik eine wichtige Rolle – und die kommt vor allem aus China.

Natürlich setzen auch Demokratien in großem Umfang Überwachungstechnik ein. Die Vereinigten Staaten sind eines Länder, die etwa massiv Kameraüberwachung einsetzen, die ironischerweise. Doch die technologischen Handelsbeziehungen zwischen autoritären Ländern überall auf der Welt – sowohl zwischen den Mitgliedern der OSZE als auch ihren Verbündeten – vertiefen sich zusehends.

Alle acht derzeitigen Mitglieder der SOZ – China, Russland, Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan, Indien und Pakistan – schneiden durchweg schlecht ab. Ihre Werte sind in den letzten zehn Jahren um durchschnittlich 10 Punkte gefallen. China belegte im letzten Jahr den letzten Platz auf der Berichtskarte von Freedom House – wie jedes Jahr seit 2014. Und der Iran, der noch kein Vollmitglied der SOZ ist, belegte gar den vorletzten Platz.

Erst letzte Woche trafen sich die Mitglieder der SOZ sowie ein Dutzend weiterer Staaten, die der Gruppe in unterschiedlichem Maße verbunden sind – und weitere Länder bekundeten ihr Interesse an einem formellen Beitritt zur Gruppe. Vor allem die Türkei möchte als erstes NATO-Land der SOZ vollständig beitreten.

Von staatlichen Akteuren verursachte Internet-Blackouts zum Beispiel haben in den letzten zehn Jahren jedes Jahr zugenommen. Die Fähigkeit eines Staates, das Internet abzuschalten, ist an das Ausmaß seines Eigentums an der Internet-Infrastruktur gebunden, ein Markenzeichen autoritärer Regime wie China und Russland. Und je wichtiger das Internet für alle Lebensbereiche wird, desto mehr können solche Blackouts zur Destabilisierung und zum Schaden der Menschen beitragen.

Nous avons résumé cette actualité afin que vous puissiez la lire rapidement. Si l'actualité vous intéresse, vous pouvez lire le texte intégral ici. Lire la suite:

heiseonline /  🏆 11. in DE

France Dernières Nouvelles, France Actualités

Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.

Iran-Proteste: Musk setzt Starlink gegen ZensurIran-Proteste: Musk setzt Starlink gegen ZensurElon Musk will seinen Satelliten-Breitbanddienst Starlink für die protestierende Bevölkerung öffnen, die unter der Netzblockade der iranischen Regierung leidet.
Lire la suite »

Mullah-Regime attackiert Kurdistan: Iran bombardiert kurdische Exilanten in IrakMullah-Regime attackiert Kurdistan: Iran bombardiert kurdische Exilanten in IrakUnter den Zielen der iranischen Revolutionsgarden befinden sich auch kurdische Verbände. Die verfolgte das Mullah-Regime bis nach Berlin.
Lire la suite »

Proteste im Iran - Tausende Menschen protestieren gegen RegimekritikerProteste im Iran - Tausende Menschen protestieren gegen RegimekritikerNach dem Tod einer jungen Frau im Iran sind Tausende Menschen gegen das islamische Herrschaftssystem und die systematische Diskriminierung von Frauen auf die Straße gegangen. Zugleich meldeten iranische Staatsmedien Gegendemonstrationen in der Hauptstadt Teheran und anderen Städten. An den Versammlungen hätten Tausende Menschen teilgenommen, um die andauernden Proteste von Regimekritikern zu verurteilen, hieß es.
Lire la suite »

Blutige Proteste im Iran: EU deutet Sanktionen anBlutige Proteste im Iran: EU deutet Sanktionen anDie Welle heftiger Proteste im Iran reißt nicht ab. Nun verurteilte der EU-Außenbeauftragte das Vorgehen des Regimes – und wies auf mögliche Konsequenzen hin. Sanktionen
Lire la suite »

Tod von Mahsa Amini - EU verurteilt Gewalt gegen Demonstrierende im IranTod von Mahsa Amini - EU verurteilt Gewalt gegen Demonstrierende im IranDie Europäische Union erwägt eine politische Reaktion auf die Gewalt gegen Demonstrierende im Iran. Der EU-Außenbeauftragte Borrell nannte das Vorgehen der Polizei unverhältnismäßig und nicht hinnehmbar. Man prüfe alle zur Verfügung stehenden Optionen, um darauf und auf das Schicksal von Mahsa Amini zu reagieren. Ihr Tod hatte die Proteste Mitte des Monats ausgelöst.
Lire la suite »



Render Time: 2025-04-02 04:34:25