Schenker bietet Ersatzteillieferung via 3D-Druck

France Nouvelles Nouvelles

Schenker bietet Ersatzteillieferung via 3D-Druck
France Dernières Nouvelles,France Actualités
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 61%

Die Logistiksparte der Deutschen Bahn setzt angesichts von Lieferkettenproblemen bei Kunden auf 3D-Drucker. DB Schenker biete ab sofort Ersatzteil-Lieferungen via 3D-Druck an, teilte das Unternehmen am Mittwoch bei einer Konferenz in Frankfurt mit. «Produkte aus unserem virtuellen Warenlager sind in kürzester Zeit verfügbar und werden direkt dort hergestellt, wo sie gebraucht werden», sagte Vorstandschef Jochen Thewes laut Mitteilung.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

DB Schenker hat das virtuelle Warenlager für Kunden aus Maschinenbau, Autoindustrie und Schienenverkehr den Angaben nach in Pilotprojekten getestet und bietet den Service nun für Kunden weltweit an. Verzögerungen in Lieferketten sowie knappe oder gar nicht lieferbare Materialien sind ein großes Problem in der Industrie. Viele Branchen beklagen, dass sie Aufträge nicht abarbeiten können, weil Teile fehlen. So hat der Auftragsbestand der deutschen Industriebetriebe laut dem Statistischen Bundesamt einen Höchststand erreicht, doch es komme häufig zum Auftragsstau - wegen der hohen Energiekosten, aber auch wegen der anhaltenden Knappheit an Vorprodukten.

Die Lieferkettenprobleme will DB Schenker nun mit Ersatzteilein aus dem 3D-Drucker zumindest etwas lindern. Anstatt Teile physisch in Lagern vorzuhalten, werden bei dem neuen Konzept Baupläne dafür in einer Cloud gespeichert und können von Kunden vor Ort abgerufen werden.

Bis zu zehn Prozent der Lagerbestände von Unternehmen seien grundsätzlich vor Ort herstellbar, erläuterte Thewes. Besonders Ersatzteile, die eher selten gebraucht würden, sowie Teile, die wegen hoher Mindestabnahmemengen in großer Zahl eingelagert werden müssten, eigneten sich für den 3D-Druck. Nicht geeignet ist das Verfahren der Bahn zufolge etwa für einige komplexe Elektronikbauteile oder bei bestimmten geschmiedeten Bauteilen.

Nous avons résumé cette actualité afin que vous puissiez la lire rapidement. Si l'actualité vous intéresse, vous pouvez lire le texte intégral ici. Lire la suite:

morgenpost /  🏆 64. in DE

France Dernières Nouvelles, France Actualités

Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.

Erst die Deko, dann die Torte: Die Fondant-Hülle von Clever Cakes im TestErst die Deko, dann die Torte: Die Fondant-Hülle von Clever Cakes im TestDie Gründerin von Clever Cakes hat Fondant-Hüllen entwickelt, die für eine einfache Torten-Dekoration sorgen sollen. Der stern hat das DHDL-Produkt im Vorfeld getestet.
Lire la suite »

(S+) Germany-First-Politik beim Atomausstieg: Wenn Grüne plötzlich wie Donald Trump klingen - Kolumne(S+) Germany-First-Politik beim Atomausstieg: Wenn Grüne plötzlich wie Donald Trump klingen - KolumneNationaler Alleingang statt Solidarität mit Europa: In der Energiepolitik sind sich die Deutschen selbst die Nächsten.
Lire la suite »

BVG und S-Bahn: Fällt die Maskenpflicht?BVG und S-Bahn: Fällt die Maskenpflicht?Zum 30. September läuft die Berliner SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung aus. Gilt die Maskenpflicht im ÖPNV dann weiterhin? Der Senat muss entscheiden.
Lire la suite »

Work-Life-Balance: Die Deutschen haben immer weniger Lust zu arbeitenWork-Life-Balance: Die Deutschen haben immer weniger Lust zu arbeitenDie deutsche Wirtschaft in der Zwickmühle: Viele Aufträge bleiben liegen, weil Arbeitskräfte fehlen. Und diejenigen, die täglich zur Arbeit gehen, würden lieber einen Gang zurückschalten.
Lire la suite »

28. September 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen28. September 2022 - Die Presseschau aus deutschen ZeitungenEin Thema unserer Presseschau: die 'Sozialtourismus'-Äußerung von CDU-Chef Merz. Die 'Mitteldeutsche Zeitung' meint: 'Es lässt den Friedrich Merz, der noch vor Kanzler Olaf Scholz in die Ukraine gereist ist, aussehen wie einen Umfrage-Touristen'.
Lire la suite »



Render Time: 2025-04-03 03:59:39