Chefvolkswirt: „Die Skandal-Inflationsraten werden sich im kommenden Jahr verflüchtigen“
Am Mittwoch haben sich die US-Notenbanker erneut getroffen – und ein weiteres Mal ordentlich an der Zinsschraube gedreht. Erneut stieg der US-Leitzins so um 0,75 Prozentpunkte. Mittlerweile beträgt er daher 3,00 bis 3,25 Prozent.
Auch die Europäische Zentralbank hebt die Zinsen an, um die Inflation einzudämmen, allerdings deutlich langsamer als ihr US-Pendant. Werden die Maßnahmen reichen? Das erklärt Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, im Interview mit FOCUS online. FOCUS online: Die EZB und die US-Notenbank scheinen gewillt, die Inflation mit deutlichen Zinsanhebungen zu bekämpfen. Ist das sinnvoll und was bedeutet das für die Wirtschaft?„Inflation kann das ganze Wirtschaftsleben unterminieren. Bislang haben viele Kritiker der Staatswährungen ja immer auf die Instabilität des offiziellen Geldsystems geschimpft. Das Ironische daran war bislang, dass der Geldwert in den letzten 30 Jahren sehr stabil war. Und nun ist das bedroht.
Lieferketten, Zinsanhebungen, Inflation - die Rezession scheint garantiert. Verschlimmern die Notenbanken den Abschwung mit ihrer Politik noch?: „Die Botschaften aus den Notenbanken seit Jackson Hole lauten, dass sie im Zweifel eher die Konjunktur opfern als die Geldwertstabilität. Das ist ihr Auftrag. Und es ist auch eher der Normalzustand, dass man zwischen den beiden Zielen nur eines auswählen kann.
Wie schnell dämpfen die Maßnahmen die Inflation? Ab wann dürfen Sparer - endlich - mit positiven Realzinsen rechnen?: „Die Skandal-Inflationsraten über vier Prozent werden sich im Lauf des kommenden Jahres verflüchtigen. Entscheidend für die Geldpolitik ist, wie viel Grundinflation dann noch übrig bleibt. Wahrscheinlich werden wir länger über zwei Prozent Inflation bleiben. Damit können die Zinsen auf keinen Fall wieder sinken.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Geldpolitik: Der Tag der Zinserhöhungen – Die Notenbanken machen ErnstNach den Amerikanern am Mittwoch haben am Donnerstag die Währungshüter in Großbritannien, der Schweiz und in Norwegen die Leitzinsen erhöht. Die Rezessionsgefahr steigt.
Lire la suite »
Flüge nach Armenien oder in die Türkei ausgebucht – Mobilisierung jagt die Russen in die FluchtDie angeordnete Teilmobilisierung jagt Schockwellen durch Russland. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, dem Einsatz an der Front zu entkommen, entscheiden sich viele für Flucht.
Lire la suite »
Kampf gegen die Inflation: US-Notenbank erhöht Leitzins erneut deutlichUm der Inflation entgegenzuwirken, erhöht die US-Notenbank den Leitzins erneut – deutlich.
Lire la suite »
VR-Headset PICO 4: Hier kommen die Details, auf die VR-Fans gewarten habenEs ist so weit, PICO hat sein neues VR-Headset vorgestellt. VR-Enthusiast Patrick Menne berichtet darüber, was es leistet. hardware gaming
Lire la suite »