Aus der beschädigten Gaspipeline Nord Stream 2 tritt kein Gas mehr aus. Der Druck in der Gasleitung in der Ostsee ist mittlerweile auf das gleiche Niveau wie der Wasserdruck gefallen.
nach Deutschland führenden Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren in dieser Woche vier Lecks in den Wirtschaftszonen Dänemarks und Schwedens entdeckt worden. Die Leitungen sind zwar nicht in Betrieb, aber aus technischen Gründen mit Gas gefüllt.
Einem dänisch-schwedischen Bericht für den UN-Sicherheitsrat zufolge wurden die Lecks von Unterwasser-Explosionen mit einer Sprengkraft wie „hunderte Kilo“ Sprengstoff verursacht. Russland bestreitet, hinter den Explosionen zu stecken. Präsident
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
„Anschlag“ auf Nord-Stream-Pipelines: Bilder aus dem Weltall zeigen Gasleck+++ UN-Sicherheitsrat befasst sich am Freitag mit Lecks an Nord-Stream-Pipelines +++ Betreiber: Warten auf Genehmigungen zur Bewertung der Schäden +++ Das Wichtigste zu den Lecks in Nord Stream1 und NordStream2 in unserem Newsblog.
Lire la suite »
(S+) Nord-Stream-Pipelines: Was über die Gaslecks bislang bekannt istDrei von vier Röhren der Nord Stream Pipelines sind beschädigt. Wie groß ist das Ausmaß der Lecks? Mit wie viel Gas waren die Röhren befüllt? Und wie lange strömt es noch aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lire la suite »
(S+) Datenauswertung zeigt riesige Methanwolke über Nord-Stream-LecksHunderttausende Tonnen Methan dürften aus den Lecks in den Ostseepipelines Nord Stream 1 und 2 in die Atmosphäre gelangt sein. Nun haben Fachleute den Weg der Gaswolke nachvollzogen.
Lire la suite »
„Es wäre eine Kampfansage. Und eine Warnung“Seit Wochenbeginn wurden vier Lecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 vor der Ostsee-Insel Bornholm festgestellt. Die Nato geht von Sabotage aus, hält sich mit Schuldzuweisungen zwar zurück, droht aber mit einer entschlossenen Reaktion. Wie könnte die aussehen?
Lire la suite »
Lambrecht-Ministerium gibt 109.000 Euro für neue Teppiche und Teeküchen ausNeuer Teppichböden und mehrere Teeküchen - im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht wurden zuletzt diverse Modernisierungen vorgenommen. Jetzt kommt raus wie teuer alles war: 109.000 Euro.
Lire la suite »
Licht aus? Wie Gemeinden bei der Straßenbeleuchtung sparenWegen der Energiekrise suchen derzeit viele Kommunen nach Einsparmöglichkeiten: In Unterfranken überlegen Städte und Gemeinden, ob sie die Straßenbeleuchtung nachts ausschalten oder zumindest reduzieren können.
Lire la suite »