Die Bundesarbeitsagentur sieht eine spürbare Zunahme an arbeitslosen IKT-Fachkräften. Deren Prognose ist jedoch gut.
Die zahlreichen Entlassungen in der IT-Branche in der jüngeren Zeit nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland, werfen die Frage auf, wie es um IKT-Fachkräfte in Deutschland zurzeit bestellt ist. Auf Anfrage von heise online hat die Bundesagentur für Arbeit einige Daten ausgewertet und übermittelt.Demnach ist auch die Anzahl an arbeitslosen IKT-Fachkräften im Jahr 2023 merklich um ein Fünftel angestiegen.
Eine weitere gute Nachricht dazu: Von den ITlern, die 2023 eine neue Beschäftigung aufgenommen haben, waren knapp 70 Prozent weniger als sechs Monate in der Arbeitslosigkeit. Die Chancen, eine neue Stelle zu finden, ist offenbar gut. Einen aktuellen Blick gibt es auch bereits. Im Januar dieses Jahres waren 38.000 IKT-Fachleute arbeitslos gemeldet, was einem Zuwachs von 8.000 Menschen oder 26 Prozent gegenüber dem Januar 2023 entspricht.