4W: Was war. Was wird. Von der Magie der Beweislastumkehr zu Lehren der Geschichte HalFaber Journal
*** Wie meine treuen Leserinnen, Leser und Transhumanalekten wissen, stammt mein Vorname Hal aus dem Film "2001 -- Odyssee im Weltraum", basierend auf einem Roman, der ursprünglich "2002 -- Aufbruch zu verlorenen Welten" heißen sollte. Faber stammt von einem anderen Roman namens Homo Faber. Die beiden Buchautoren Max Frisch und Arthur C. Clarke waren sich so unähnlich wie Äpfel und Birnen.
Wenn ein geachteter, aber älterer Wissenschaftler etwas als möglich bezeichnet, dann hat er fast mit Gewissheit recht. Wenn er sagt, es sei unmöglich, hat er sehr wahrscheinlich unrecht.""Die Grenzen des Möglichen sind nur dadurch zu ermitteln, dass man über sie hinaus ins Unmögliche geht." Das war’s. Wie Isaac Newton hat sich Clarke damit begnügt, drei Gesetze aufzustellen. Sie finden sich in seinem Buch "Profile der Zukunft. Über die Grenzen des Möglichen" und passen gut in die aktuelle Debatte geachteter, aber älterer Wissenschaftler über die Klimakrise und die "Ungeduld" der jungen.
Meine Wenigkeit und der Monolith haben sich auf dem Camp-Festival Hal 2001 aufgehalten. Zwar waren keine Außerirdischen der Monolith-Urheberschaft auszumachen, dafür aber der CCC. *** Bekanntlich ist Hal 9000 in der Odyssee ein superschlauer Computer, vollgestopft mit künstlicher Intelligenz und Daten aller Art. "Kein 9000er-Computer hat jemals einen Fehler gemacht." In seinem Aufsatz über die KI von HAL 9000 weist der KI-Forscher