Marode Gebäude, kaputte Toiletten, abgerockte Pausenhöfe – warum sind so viele Schulen in so einem miserablen Zustand?
SPIEGEL-Kolumnistin Sabine Rennefanz kann das überhaupt nicht nachvollziehen – und macht ihrem Ärger Luft. Den ganzen Beitrag»18 Euro mehr Kindergeld, das ist eine der wenigen konkreten Summen aus dem großen Entlastungspaket der Bundesregierung. Und es ist symptomatisch für die Art und Weise, wie Politik für Kinder gemacht wird. Bisschen Geld zum Ruhigstellen im Gießkannenprinzip verteilen.
In Berlin platzen die Schulen aus allen Nähten, weil 20.000 Schulplätze fehlen, die Kinder und Jugendlichen aber trotzdem untergebracht werden müssen. Weil – Überraschung – Kinder, die geboren worden sind, später auch einen Schulplatz brauchen. In Deutschland hat ein Kind zwei Wochen nach der Geburt eine Steuernummer, aber sechs Jahre danach ist man überrascht, wenn das Baby plötzlich vor der Schultür steht.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Wie sieht es an Ihrer Schule aus? Wir freuen uns über Zuschriften, gerne mit Bild, an
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Alte Dächer, marode Brücken, verwunschene Gleise: Vier Großbaustellen der Bahn in Berlin – und ihre ProblemeHauptbahnhof, Ostbahnhof und mehr: Die Deutsche Bahn investiert Hunderte Millionen Euro in Schienen, Tunnel und Gebäude in Berlin. Vier Projekte im Überblick.
Lire la suite »
Tod einer Iranerin löst Proteste ausEine Iranerin stirbt in einer Zelle der Sittenpolizei, weil ihr Kopftuch nachlässig gebunden war? Der Fall zeigt einmal mehr: Der Gottesstaat der Islamischen Republik Iran ist weder gottgewollt noch dient er seinen Menschen, kommentiert Tomas Avenarius
Lire la suite »
Tod einer Iranerin löst Proteste ausEine Iranerin stirbt in einer Zelle der Sittenpolizei, weil ihr Kopftuch nachlässig gebunden war? Der Fall zeigt einmal mehr: Der Gottesstaat der Islamischen Republik Iran ist weder gottgewollt noch dient er seinen Menschen, kommentiert Tomas Avenarius
Lire la suite »