Tegut: Um Energie zu sparen: Deutsche Supermarkt-Kette fordert von der Regierung kürzere Öffnungszeiten in ganz Deutschland
Bei der Wärmepumpe gibt es drei Energiequellen, die unterschieden werden: Erdwärme, Luftwärme und Wasserwärme. Durch einen Elektroantrieb ziehen die Pumpen Energie aus der Umwelt, meist aus der Außenluft. Allerdings:"Besonders effizient arbeiten Wärmepumpen, die als Energiequellen nicht die Außenluft, sondern das Erdreich oder das Grundwasser anzapfen.
Lediglich für "digitale Kleinstsupermärkte" – also Märkte ohne Verkaufspersonal, in denen die Kund:innen ihren Einkauf selbst einscannen – gibt es in Bayern eine Ausnahme. Doch auch Anbieter in anderen Bundesländern besinnen sich wieder auf kürzere Öffnungszeiten. So schließt ein selbstständiger Kaufmann aus Baden-Württemberg seine 16 Edeka-Filialen nun jeden Mittwoch bereits um 13 Uhr statt wie bisher um 20 Uhr.Grund war hier allerdings nicht in erster Linie die Energiekrise, sondern die Personalsituation. Seine Mitarbeiter:innen seien "an der Belastungsgrenze", sagte Hieber.Viele Preise steigen stark an.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Supermarkt: Erste Kette fordert kürzere ÖffnungszeitenDie Supermarktkette .tegut fordert in einem Brief an die Landesregierungen kürzere Öffnungszeiten, um Ressourcen zu sparen. Energiekrise
Lire la suite »
Energiekrise: Wohnungswirtschaft sagt Mietern Kündigungsschutz zuLaut GdW-Präsident Gedaschko werden die sozial orientierten Wohnungsunternehmen keine Kündigungen vornehmen. Von der Regierung fordert er einen Gaspreisdeckel.
Lire la suite »
Pol Espargaro über MotoGP 2023: 'Hatte die Möglichkeit, bei Honda zu bleiben'Das Kapitel Honda geht für Pol Espargaro nach der MotoGP-Saison 2022 zu Ende: Die Rückkehr ins Lager von KTM war aber nicht die einzige Option des Spaniers
Lire la suite »
Wohnungswirtschaft will Mieter in der Energiekrise vor Kündigungen schützenDer Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) will Mieter in der Energiekrise vor Kündigungen schützen. Gleichzeitig fordert der GdW-Präsident die Bundesregierung auf, einen Gaspreisdeckel einzuführen.
Lire la suite »