CDU und CSU bringen heute im Bundestag einen Antrag ein, der die Lieferung von Kampf- und Schützenpanzern an die Ukraine fordert. Damit wolle man den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, so der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. News im Ticker.
EU-Minister einigen sich auf Verschärfung der Sanktionen gegen Russland Weitere Artikel und Hintergründe zum Russland-Ukraine-KriegDas russische Präsidialamt bezeichnet Berichte über russische Männer, die nach der Teilmobilmachung massenweise das Land verlassen, als übertrieben. Medienberichte, wonach festgenommenen Demonstranten Einberufungspapiere übergeben wurde, dementiert Sprecher Dmitri Peskow nicht. "Das ist nicht gegen das Gesetz.
Der Krieg habe das alte Jahr überschattet, so Schuster. Er würdigte eine große Hilfsbereitschaft der jüdischen Gemeinden und der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland . "Rund 5.000 bis 6.000 Geflüchtete sind bisher in unseren Gemeinden versorgt worden, darunter waren auch viele nichtjüdische Vertriebene." Die Gemeinden arbeiteten zudem mit Hilfsorganisationen, Kirchengemeinden und den Kommunen zusammen.
BfS-Präsidentin Inge Paulini erklärte, in den ersten Wochen des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine hätten das Bundesamt viele Fragen erreicht. "Oft wollten Menschen wissen, welche Schutzmaßnahmen in Deutschland bei einem Zwischenfall in der Ukraine ergriffen werden müssten." Laut der Umfrage wissen nur zwei von zehn Befragten, wie sie sich bei einem möglichen Unfall in einem Atomkraftwerk verhalten sollten.
Die ungarische Zeitung "Magyar Nemzet" zitierte Orban mit den Worten, die EU-Sanktionen hätten die Gaspreise und die Inflation in die Höhe getrieben. Würden diese Maßnahmen aufgehoben, würden die Gaspreise sofort um 50 Prozent sinken und die Inflation würde ebenfalls zurückgehen. Die EU hat allerdings gar keine Sanktionen gegen Gasimporte aus Russland verhängt, sondern gegen russisches Öl und Kohle.
Gemeinsam müsse dafür gesorgt werden, dass der Krieg so schnell es gehe beendet werde - und zwar so, dass die Ukraine frei sei, sagte die Ministerin. Die nächsten Wochen und Monate seien entscheidend - "je mehr Menschen da befreit werden können, desto mehr Menschenleben können gerettet werden". Deswegen sei auch mit Blick auf die Panzer "entscheidend, dass wir hier vorankommen".
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Antrag von Grüne, CDU und FDP sieht Photovoltaikpflicht vor: Energiewende: Startet Saarlouis eine „Solar-Offensive“?Mit einem gemeinsamen Antrag legen Grüne, CDU und FDP einen Plan vor, der die Energiewende in der Stadt Saarlouis durch Ausbau von Photovoltaik (PV) deutlich beschleunigen könnte. Gefordert wird unter anderem eine PV-Pflicht.
Lire la suite »
Weiß ist neuer Vorsitzender des BDH Bundesverband RehabilitationWeiß ist neuer Vorsitzender des BDH Bundesverband Rehabilitation: Der ehemalige Sozialpolitiker der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Peter Weiß ist neuer Vorsitzender des bdh_reha. Er will unter anderem einen allgemeinen Beratungsanspruch durchsetzen.
Lire la suite »
CDU-Chef Friedrich Merz kritisiert Ampel: FDP und Grüne in der Sache uneinsCDU-Chef Friedrich Merz drescht auf Ampel-Koalition ein: Will er einen Keil zwischen FDP und Grüne treiben? Gasumlage und Uniper-Rettung zusammen seien nicht sinnvoll. Nun macht die FDP Druck auf Habeck, sich zu entscheiden,
Lire la suite »
Union kritisiert geplantes Aus der NeupatientenregelungUnion kritisiert geplantes Aus der Neupatientenregelung: „Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln“: cducsubt wirft Gesundheitsminister Karl_Lauterbach fehlende Verlässlichkeit vor. Grund ist die Streichung der Neupatientenregelung.
Lire la suite »
'Falsche Rücksichtnahme auf Russland' - CDU-Außenpolitiker Röttgen: Scholz spaltet EuropaIm Umgang mit dem Krieg in der Ukraine hat der CDU-Außenpolitiker Röttgen Bundeskanzler Scholz eine Spaltung Europas vorgeworfen. Es sei ein schweres Versagen, die Ukraine militärisch nicht hinreichend zu unterstützen, mit dem, was möglich wäre.
Lire la suite »