Selenskyj-Berater hält Atomschlag-Risiko für steigend - Putin-Scherge poltert: „Russland hat Recht dazu“
Militärexperte Gustav Gressel sieht es ähnlich. „Das halte ich für relativ unwahrscheinlich“,. „Eine taktische Atomwaffe würde an der Front wenig ändern, schon weil das ukrainische Militär relativ dezentral organisiert ist.“
Peter Neumann von Londoner Kings College meint. „Den Einsatz von Atomwaffen halte ich aktuell für ausgeschlossen.“ Das liege an der dann drohenden Reaktion des Westens, besonders der USA. „Putin ist bewusst, dass die USA in einem solchen Fall sofort aktiv in den Krieg eingreifen würden. Das wäre Putins Ende und das weiß er.”Der Kreml selbst beschwichtigte am Freitag.
: „Ich muss Sie noch einmal daran erinnern - für die Gehörlosen, die nur sich selbst hören. Russland hat das Recht, bei Bedarf Atomwaffen einzusetzen.“
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Kommentar zum Deutschen Olympischen Sportbund: Immer noch aufgewühltOlympia-Bewerbung, Leistungssport-Reform, Aufarbeitung der Vergangenheit: Der DOSB führt gerade ein paar hausgemachte Debatten, in denen das Agieren der aktuellen Führung verwundert. Ein Kommentar.
Lire la suite »
Sebastian Vettel über Singapur: «Immer geliebt»Formel-1-Routinier Sebastian Vettel hat in Singapur schon einige Erfolge feiern können, auch seinen jüngsten GP-Sieg fuhr er auf dem anspruchsvollen Strassenkurs ein. Die Strecke hat es in sich, wie er weiss.
Lire la suite »
Mieter können sich immer weniger Wohnraum leistenWarum Menschen nach einer neuen Bleibe suchen, hat viele Gründe. Wie groß die neuen vier Wände am Ende sind, hängt jedoch auch stark vom Wohnort ob. In Großstädte wie München oder Frankfurt müssen sich Mieter immer öfter mit weniger Platz begnügen.
Lire la suite »
Kostenexplosion bei Sanierung der Komischen Oper – Immer dasselbe LiedEs ist ein Déjà-vu. Leider mit schlechten Erinnerungen: Die Sanierung der Staatsoper zog sich sieben Jahre in die Länge, dabei verdoppelten sich die Kosten auf 440 Millionen Euro. Alle gelobten damals: Das wird uns bei der Komischen Oper ein paar hundert Meter weiter nicht passieren!
Lire la suite »