Nord-süddeutscher Krach um Strompreise Energiewende ErneuerbareEnergie
Die norddeutschen Flächenländer fordern eine Aufteilung Deutschlands in unterschiedliche Strompreiszonen zu Lasten Süddeutschlands. Nach einem Bericht der "Welt am Sonntag" wollen die norddeutschen Länder günstigere Strompreise für ihre Bürger und Unternehmen durchsetzen.
In Norddeutschland ist die Windstromproduktion in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Doch größer ist die Stromnachfrage im Süden mit seinen vielen energieintensiven Industrieunternehmen. Um die Stromleitungen nicht zu überlasten, sind teure Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung des Netzes notwendig.
"Die Höhe der Stromnetzentgelte belastet die Letztverbraucher und benachteiligt den norddeutschen Wirtschaftsstandort", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Reinhard Meyer der "Welt am Sonntag".
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Energiekrise: Norddeutsche Länder wollen unterschiedliche Strompreiszonen und kritisieren Bayern scharfDie norddeutschen Bundesländer klagen über die ungleiche Verteilung der Energiewende-Kosten. Da der Norden die meiste Energie produziert, solle sie dort auch günstiger sein.
Lire la suite »
Bund-Länder-Streit: Wie finanzieren sich die Entlastungen?Um die gestiegenen Energiepreise abzufedern, will der Staat weitere Entlastungen auf den Weg bringen. Aber wer soll das Entlastungspaket zahlen?
Lire la suite »
So kriegen andere Länder die Energiepreis-Explosion in den GriffDie explodierenden Preise für Strom und Gas hat Deutschland nicht exklusiv. Auch im Rest Europas ist Energie gerade unglaublich teuer. Doch nicht überall kommen die extremen Preise direkt beim Bürger an. Was machen diese Länder anders?
Lire la suite »
Autorin Erpenbeck mit Uwe-Johnson-Literaturpreis geehrtDie Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ist mit dem Uwe-Johnson-Literaturpreis 2022 geehrt worden. Die 55-Jährige erhielt die mit 20.000 Euro dotierte Ehrung am Freitagabend in Berlin für ihren Roman «Kairos». Die Preisübergabe fand in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt. Vor rund 100 Gästen hielt die Journalistin Sabine Rennefanz die Laudatio. In «Kairos» schildert die Autorin die Geschichte einer Liebe zwischen einem 53-jährigen Mann und einer 19-jährigen Frau ab 1986 in der DDR.
Lire la suite »
Die spannendsten Open-World-Spiele, die 2023 und später erscheinenOpen-World-Spiele kosten verdammt viel Zeit. Wir verraten deshalb, für welche offenen Welten ihr 2022 und darüber hinaus den Kalender frei halten solltet.
Lire la suite »
(S+) Ukrainekrieg und die Folgen: Putin hofft auf einen harten Winter – und die Spaltung des WestensEuropas Kosten für Russlands Überfall auf die Ukraine steigen, die Einigkeit über Sanktionen und Waffenlieferungen gerät ins Wanken. Wie lange hält die Front gegen Putin noch?
Lire la suite »