Kurz vor dem Mauerfall 1989: Skurrile Zusammenarbeit von DDR und BRD in Namibia

France Nouvelles Nouvelles

Kurz vor dem Mauerfall 1989: Skurrile Zusammenarbeit von DDR und BRD in Namibia
France Dernières Nouvelles,France Actualités
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 74%

Untergegangen im Wendeherbst: Warum nahmen DDR und BRD noch vor dem Mauerfall in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia an einer Blauhelmmission der Vereinten Nationen teil?

Ein Bild aus dem November 1989: Obermeister Hans-Joachim Bruhn aus der BRD neben Hauptmann Jürgen Barme aus der DDR im angolanischen Grenzgebiet in Namibia.Wie üblich, bat die Deutsche Botschaft in Windhuk kürzlich zum Tag der Deutschen Einheit zu einem Empfang. Botschaftsvertreter Andreas Götze erwähnte in seiner Festrede auch die in Deutschland understmals frei gewählt wurde , wurde Namibia von Südafrika unabhängig .

Parallel fasste der Bundestag im März 1989 mit Blick auf die deutsche Kolonialzeit einen ersten Beschluss zur „besonderen Verantwortung der BRD für Namibia und alle seine Bürger“. Die BRD war zudem Teil einer Kontaktgruppe aus Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Kanada, die mit Südafrika über die Umstände des Unabhängigkeitsprozesses in Namibia verhandelte.

Namibia wäre so ein wichtiger Regionalpartner der DDR in direkter Nachbarschaft zu Südafrika geworden, dessen Apartheid-Regime ihr als Erzfeind galt. Mit der Unabhängigkeit Namibias verband sie die Hoffnung, die sozialistischen Einflusssphären im südlichen Afrika deutlich zu erweitern.

Die BRD stellte den UN Anfang September 1989 50 Beamte des Bundesgrenzschutzes bereit. Innenminister Wolfgang Schäuble stimmte dem nur ausnahmsweise zu, da der BGS für derlei Auslandsaufträge nicht zuständig war. Um jegliche Neutralität zu wahren, durften die ausgewählten BGS-Beamten keine Verwandten in Namibia haben.

Damals hatte sich die Lage in der DDR mit Massenprotesten und Ausreisewelle längst hochgeschaukelt. Vier Soldaten der Nationalen Volksarmee aus Peenemünde gaben sich davon unberührt. Sie bewarben sich für die UN-Mission am 2. Oktober 1989 bei Honecker direkt. Für sie war es „Pflicht, uns zum Ruhme unseres Landes, zur Stabilisierung der Lage in Namibia, natürlich freiwillig zu bewerben.

Nous avons résumé cette actualité afin que vous puissiez la lire rapidement. Si l'actualité vous intéresse, vous pouvez lire le texte intégral ici. Lire la suite:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

France Dernières Nouvelles, France Actualités

Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.

Kurz vor dem Mauerfall: Wie das erste DDR-Reisegesetz unter die Räder der Geschichte kamKurz vor dem Mauerfall: Wie das erste DDR-Reisegesetz unter die Räder der Geschichte kamAm 6. November 1989 bot die Regierung dem Volk eine Ausreiseregelung an. Sie hielt drei Tage. Krenz sagte: „Wie wir es machen, machen wir es verkehrt.“
Lire la suite »

Royales Mauerfall-Gedenken: Norwegens Kronprinz und seine Frau kommen nach BerlinRoyales Mauerfall-Gedenken: Norwegens Kronprinz und seine Frau kommen nach BerlinZum 34. Jahrestag des Mauerfalls nehmen Kronprinz Haakon und seine Frau Mette-Marit in Berlin an einer Andacht teil. Auch ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz ist geplant.
Lire la suite »

Royales Mauerfall-Gedenken: Norwegens Kronprinz und seine Frau kommen nach BerlinRoyales Mauerfall-Gedenken: Norwegens Kronprinz und seine Frau kommen nach BerlinZum 34. Jahrestag des Mauerfalls nehmen Kronprinz Haakon und seine Frau Mette-Marit in Berlin an einer Andacht teil. Auch ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz ist geplant.
Lire la suite »

Gedenkstätten: Tag des Mauerfalls: Sonderführung in ehemaliger HaftanstaltGedenkstätten: Tag des Mauerfalls: Sonderführung in ehemaliger HaftanstaltCottbus (bb) - Wie waren Republikflüchtlinge der DDR bis zum Mauerfall in Cottbus inhaftiert und unter welchen Bedingungen? Das können Interessierte bei
Lire la suite »

NS- und DDR-Geschichte: Mehr märkische Schüler besuchen GedenkstättenNS- und DDR-Geschichte: Mehr märkische Schüler besuchen GedenkstättenVor allem die KZ-Gedenkstätte in Sachsenhausen wird von Brandenburger Jugendlichen aufgesucht. Aber auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in der Potsdamer Lindenstraße begrüßt oft Schülergruppen.
Lire la suite »

Simsoncup: Ersatz-Droge für Ex-RennfahrerSimsoncup: Ersatz-Droge für Ex-RennfahrerTraditionelle Grasbahnrennen werden immer weniger, der Simsoncup boomt hingegen. Viele ehemalige Bahnsport-Asse sind bei den Rennen mit den DDR-Kultmopeds anzutreffen.
Lire la suite »



Render Time: 2025-02-26 01:18:44