'Verhältnis zum Militär getrübt': ISW: Putin setzt zunehmend auf irreguläre Truppen
Einen Grund dafür sehen die Experten in Putins getrübtem Verhältnis zur eigenen Militärführung und dem Verteidigungsministerium über den Sommer hinweg, insbesondere nach den jüngsten Gebietsverlusten. Bei ihrer Gegenoffensive im Nordosten der Ukraine Anfang September sind die ukrainischen Kräfte im Gebiet Charkiw bis an den Oskil vorgestoßen.
Eine Generalmobilmachung für den seit mehr als einem halben Jahr dauernden Krieg in der Ukraine gibt es in Russland bisher nicht. Die Armee und Präsident Putin sind daher auf Freiwillige angewiesen. Die russischen Streitkräfte rekrutierten zudem zunehmend Strafgefangene, setzten Elemente der russischen Sicherheitsdienste ein und mobilisierten verdeckt Männer aus den teilweise besetzten Gebieten Donezk und Luhansk, hieß es in dem ISW-Bericht weiter.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Ukraine News: Selenskij kündigt neue Angriffe anLiveblog zum Krieg in der Ukraine: Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij kündigt neue Angriffe auf das von russischen Truppen besetzte Gebiet in der Ukraine an.
Lire la suite »
Nagelsmann setzt in Augsburg auf Barcelona-BesiegerTrainer Julian Nagelsmann setzt in der Fußball-Bundesliga im Auswärtsspiel des FC Bayern München beim FC Augsburg weitgehend auf die Elf, die auch beim 2:0 gegen den FC Barcelona in der Champions League unter der Woche begonnen hat.
Lire la suite »
Warum die US-Öl- und Gas-Behörde jetzt auf Klimaschutz setztJoe Biden hat das Office of Fossil Energy and Carbon Management umbenannt und ihm eine ganz neue Zielvorgabe gegeben.
Lire la suite »
Nach China distanziert sich auch Indien vom Krieg. Für Putin ist das (vorerst) kein Grund zur SorgeChina und Indien haben Wladimir Putin einen diplomatischen Dämpfer verpasst. Russlands Präsident ist auf das Wohlwollen beider Länder angewiesen.
Lire la suite »