Der Deutschland-Achter startet mit einem enttäuschenden zweiten Platz in den Weltcup in Varese. Einer-Weltmeister Oliver Zeidler hingegen gewinnt seinen Vorlauf.
- Der Weltcup in Varese ist für die deutschen Ruderer die erste Standortbestimmung im Olympia -Jahr. Zum Auftakt der Regatta sorgt Einer-Weltmeister Oliver Zeidler für den einzigen Sieg.
Der Deutschland-Achter ist mit einem wenig ermutigenden Auftritt ins Olympia-Jahr gestartet. Im Vorlauf des Weltcups auf dem Lago di Varese kam das Paradeboot des Deutschen Ruderverbandes nicht über den zweiten Platz hinaus. Der Rückstand auf die Vize-Weltmeister aus den Niederlanden betrug im Ziel mehr als eine Bootslänge. Damit muss die Crew um Schlagmann Hannes Ocik in den Hoffnungslauf. "Wir haben den Start verschlafen. Das ist im Achter fatal, dann ist man schnell in einer ungünstigen Position", klagte Achter-Trainerin Sabine Tschäge.
Im Gegensatz zum Achter zeigte sich Oliver Zeidler in guter Frühform. Der Einer-Weltmeister aus München setzte sich in der insgesamt schnellsten Vorlaufzeit gegen den Spanier Daniel Garcia und den Norweger Kjetil Borch durch. Weniger erfolgreich verlief der Vorlauf für die deutsche Skiff-Hoffnung Alexandra Föster. Die 22-Jährige aus Meschede musste sich mit Rang drei begnügen und lag im Ziel sogar noch einen Platz hinter ihrer nationalen Konkurrentin Juliane Faralisch . Für einen der wenigen Lichtblicke im deutschen Team sorgte der Vierer ohne Steuermann, der als Zweiter hinter der Schweiz direkt ins Finale einzog.
Deutschland-Achter Weltcup Ruderer Olympia Oliver Zeidler
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Deutsche Skispringer mit durchwachsenen Ergebnissen bei der 'Raw-Air'-TourKein einziger DSV-Adler schaffte es von der Großschanze in Trondheim am Mittwoch (13.03.2024) in die Top Ten. Vor allem Andreas Wellinger musste sich beim nächsten Sieg von Stefan Kraft weit hinten im Feld einordnen. Der Olympiasieger erlebte einen Tag zum Vergessen.
Lire la suite »
Schwere Verletzung beim Weltcup-Finale: Deutsche Weltmeisterin meldet sich vom KrankenbettDie Evolution des Skispringens ist beeindruckend. Im 18. Jahrhundert begannen norwegische Soldaten mit Gleitbrettern im Schnee zu springen, und der erste dokumentierte Sprung war 1796, als Leutnant Olaf Rye einen 9,5 Meter weiten Sprung absolvierte. Das Skispringen eroberte im 19.
Lire la suite »
Schwere Verletzung beim Weltcup-Finale: Deutsche Weltmeisterin meldet sich vom KrankenbettDie Evolution des Skispringens ist beeindruckend. Im 18. Jahrhundert begannen norwegische Soldaten mit Gleitbrettern im Schnee zu springen, und der erste dokumentierte Sprung war 1796, als Leutnant Olaf Rye einen 9,5 Meter weiten Sprung absolvierte. Das Skispringen eroberte im 19.
Lire la suite »
Schwere Verletzung beim Weltcup-Finale: Deutsche Weltmeisterin meldet sich vom KrankenbettDie Evolution des Skispringens ist beeindruckend. Im 18. Jahrhundert begannen norwegische Soldaten mit Gleitbrettern im Schnee zu springen, und der erste dokumentierte Sprung war 1796, als Leutnant Olaf Rye einen 9,5 Meter weiten Sprung absolvierte. Das Skispringen eroberte im 19.
Lire la suite »
Schwere Verletzung beim Weltcup-Finale: Deutsche Weltmeisterin meldet sich vom KrankenbettDie Evolution des Skispringens ist beeindruckend. Im 18. Jahrhundert begannen norwegische Soldaten mit Gleitbrettern im Schnee zu springen, und der erste dokumentierte Sprung war 1796, als Leutnant Olaf Rye einen 9,5 Meter weiten Sprung absolvierte. Das Skispringen eroberte im 19.
Lire la suite »
Schwere Verletzung beim Weltcup-Finale: Deutsche Weltmeisterin meldet sich vom KrankenbettDie Evolution des Skispringens ist beeindruckend. Im 18. Jahrhundert begannen norwegische Soldaten mit Gleitbrettern im Schnee zu springen, und der erste dokumentierte Sprung war 1796, als Leutnant Olaf Rye einen 9,5 Meter weiten Sprung absolvierte. Das Skispringen eroberte im 19.
Lire la suite »