Der Dollar wird zum unberechenbaren Hulk

France Nouvelles Nouvelles

Der Dollar wird zum unberechenbaren Hulk
France Dernières Nouvelles,France Actualités
  • 📰 boerseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 55%

Der US-Dollar legte nach der Zinsentscheidung der Fed wie erwartet erneut stark zu. Der Euro verliert hingegen an Wert. Wie Experten die Entwicklung beurteilen – und wie Anleger sich nun verhalten sollten.

Der Höhenflug des US-Dollar setzt sich fort. Der Dollar-Index, der den Kurs zu wichtigen Währungen widerspiegelt, ist heute Morgen zeitweise um 0,3 Prozent gestiegen und notierte mit 111,79 Punkten so hoch wie zuletzt vor etwas mehr als 20 Jahren. Seit Jahresbeginn ist der sogenannte"Greenback" mittlerweile um mehr als 16 Prozent gestiegen.

Hintergrund für die anhaltende Stärke des Dollar ist unter anderem die Zinspolitik der amerikanischen Notenbank Fed. Gestern erhöhte sie den Leitzins zum dritten Mal in Folge um 75 Basispunkte. Der US-Leitzins liegt jetzt bei einer Spanne von 3,00 bis 3,25 Prozent und damit deutlich höher als im Euroraum mit aktuell 1,25 Prozent. Zudem kündigte Fed-Chef Jerome Powell an, dass mit den großen Zinsschritten noch lange nicht Schluss ist.

Das hat auch Folgen für den Wert des Euro. Dieser befindet sich seit Monaten auf Talfahrt: 1 Euro ist mittlerweile weniger als 1 Dollar wert – ein 20-Jahres-Tief. „Mit dem ungleichen Kampf der Notenbanken gegen die Inflation haben sich auch die Währungen auseinanderentwickelt“, sagt Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Hamburger Sutor Bank.

Damit werde der Wechselkurs zum ersten Mal seit Langem wieder ein Thema bei Anlageentscheidungen. Denn Konzerne, die ihren Hauptumsatz mit Dollar machen, profitieren von der derzeitigen Stärke. Wenig überraschend sehen Analysten seit Monaten deshalb verstärkte Geldflüsse in amerikanische Anleihen, Aktien oder Indizes. Der Dollar gilt als Krisenwährung, die in unruhigen Zeiten wertstabiler ist als andere.

Nach Meinung von Experte Beil ist ein komplettes Umschwenken von Anlegern auf US-Dollar-Anteilklassen jedoch nicht ohne Risiko. „In den USA steigt mit den starken Zinserhöhungen auch das Rezessionsrisiko. Eine Rezession könnte wiederum den US-Dollar und die Aktienmärkte schwächen“, sagt er.

Nous avons résumé cette actualité afin que vous puissiez la lire rapidement. Si l'actualité vous intéresse, vous pouvez lire le texte intégral ici. Lire la suite:

boerseonline /  🏆 79. in DE

France Dernières Nouvelles, France Actualités

Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.

Doha-Abkommen: Der Abzug der Truppen aus Afghanistan unter der LupeDoha-Abkommen: Der Abzug der Truppen aus Afghanistan unter der LupeEin Untersuchungsausschuss nimmt das Doha-Abkommen und den Abzug der Bundeswehr sowie die Evakuierung weiterer Personen unter die Lupe. Denn: Die Bundesregierung steht wegen möglicher Fehlentscheidungen in der Kritik. Ein Einblick.
Lire la suite »

Dax sackt auf Dreimonatstief ab | Börsen-ZeitungDax sackt auf Dreimonatstief ab | Börsen-ZeitungMärkte am Morgen Der Blick auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed bestimmt das Tagesgeschäft im Handelssaal heute. Selbst ein großer Zinsschritt, so die Einschätzung, würde aber keinen Einbruch nach sich ziehen, weil bereits eingepreist. Dax
Lire la suite »

Herzogin Meghan auf der Beerdigung der Queen: Demütigte sie der Palast mit voller Absicht?Herzogin Meghan auf der Beerdigung der Queen: Demütigte sie der Palast mit voller Absicht?Musste sich Herzogin Meghan auf der Beerdigung von Queen Elizabeth eine Demütigung gefallen lassen? Fans sind sich sicher: Sie wurde in der Westminster Abbey mit Absicht von einer Kerze verdeckt.
Lire la suite »

Der autofreie Tag geht an der Mehrheit der Bevölkerung vorbeiDer autofreie Tag geht an der Mehrheit der Bevölkerung vorbeiStraßen werden zum Spielen gesperrt, die Verkehrssenatorin verteilt „Wimpelketten und Schaumstoffbälle“. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern vollkommen albern, meint Gunnar Schupelius.
Lire la suite »

Kommentar: Welche Rückschlüsse sich aus der Fed-Entscheidung für Anleger ziehen lassenKommentar: Welche Rückschlüsse sich aus der Fed-Entscheidung für Anleger ziehen lassenDie US-Notenbank hält die Inflation für gefährlicher als die Rezession. Das heißt für die Börsen: Der Tiefpunkt der Stimmung ist noch längst nicht erreicht.
Lire la suite »



Render Time: 2025-04-14 13:40:39