Vor 40 Jahren wurde der digitale „Smiley“ geboren – der Ursprung der heute so beliebten Emojis.
Im Herbst 1982 führten Informatiker der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania über das interne Hochschulnetzwerk eine Unterhaltung. Sie suchten nach einem Symbol, um den humorigen Charakter des Chats kenntlich zu machen. Im Laufe der Kommunikation kam Scott Fahlman, ein Mitglied der Gruppe, in einer Nachricht vom 19.
Diese unter dem Sammelbegriff"Emoji" geführte Kollektion hat inzwischen eine beträchtliche Größe erreicht. Der Nachrichten-Dienst WhatsApp etwa bietet derzeit über 3.600 Bildzeichen zum Gebrauch an. Im vergangenen Jahr war das Gesicht mit Freudentränen das weltweit am häufigsten genutzte Emoji, gefolgt vom roten Herzen.
France Dernières Nouvelles, France Actualités
Similar News:Vous pouvez également lire des articles d'actualité similaires à celui-ci que nous avons collectés auprès d'autres sources d'information.
Van de Ven im Interview - 'Kein Witz: Vor ein paar Jahren war ich noch zu langsam'Er gehört bislang zu den wenigen positiven Erscheinungen dieser noch jungen Saison im Kader des VfL Wolfsburg: Micky van de Ven (21) kam bislang als einziger VfL-Feldspieler über die volle Spielzeit zum Einsatz - und spricht im kicker-Interview über Tempo, Träume, Vorbild de Ligt und seinen verstorbenen Berater.
Lire la suite »
Vor 15 Jahren: Colin McRae im Hubschrauber abgestürztDer schottische Rallye-Profi Colin McRae ist vor genau 15 Jahren am Samstagnachmittag, 15. September 2007, bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.
Lire la suite »
(S+) DER SPIEGEL vor 50 Jahren: Olympia in München – »The Games must go on«Ein Terrorkommando ermordete bei Olympia in München elf israelische Sportler und Trainer. Das IOC setzte die Spiele 1972 trotzdem fort – eine höchst umstrittene Entscheidung.
Lire la suite »
München: 20 Jahre Pinakothek der ModerneVor 20 Jahren wurde die Pinakothek der Moderne eröffnet. Heute zieht das Museum, das vier Sammlungen beherbergt, kunstinteressierte Besucher aus aller Welt an – der Säulenvorplatz aber gehört Tänzern, Sportlern und Nachtschwärmern aller Art.
Lire la suite »
Spektakuläre DDR-Flucht: Der Tunnel der MutigenVor 60 Jahren gelang an der Bernauer Straße eine spektakuläre Flucht in den Westen.
Lire la suite »